Bundesarchiv Rastatt, 14.11.2024: Ausstellen in Revolutionszeiten

Die 14. Veranstaltung der Vortragsreihe „Es lebe die Freiheit! Menschen in der Revolution 1848/49“ bildet den Abschluss des Jubiläumsprogramms der Bundesarchiv-Erinnerungsstätte in Rastatt. Mit dem badischen Maler Friedrich Kaiser widmet sich der Vortrag einem der bekanntesten Illustratoren der Badischen Revolution, … Weiterlesen

Likör bannt die Kriegsgefahr. Haager Dialoge oder gelebte Krisenbewältigung

Der Ständige Schiedshof in Den Haag, 1899 auf der ersten internationalen Friedenskonferenz von 24 Staaten gegründet, vermittelt bis heute bei internationalen Streitfragen und Konflikten. Am häufigsten wurde er vor dem Ersten Weltkrieg zu Rate gezogen. Auf der zweiten Haager Friedenkonferenz … Weiterlesen

Akteur*innen auf einem Revolutionsbild von 1848: Nicolas Koechlin, Fabrikant und Mäzen

Etwas versteckt steht im Lörracher Hebelpark ein alter Gedenkstein aus Granit. Auf ihm ist eine Bronzeplatte eingelassen mit der Inschrift: „Ihrem durch Werke edlen Gemeinsinns verdienten Bürger Nikolaus Köchlin, Lörrach 1875.“ Es handelt sich um den Fabrikanten Nicolas Koechlin junior, … Weiterlesen

Akteur*innen auf einem Revolutionsbild von 1848: Marcus Pflüger, Hirschenwirt und Wahlmann

Auf dem Gemälde „Einzug der Freischaren unter Weißhaar“ von 1848, das in der Ausstellung des Dreiländermuseums zu sehen ist, hat der Maler Friedrich Kaiser hinter den versammelten Gemeinderäten den Hirschenwirt und Posthalter Marcus Pflüger (1824–1907) im Profil porträtiert. Pflüger war … Weiterlesen

Akteur*innen auf einem Revolutionsbild von 1848: Der Arzt und Journalist Eduard Kaiser (1813-1903)

Eduard Kaiser, Chronist und Bruder des Malers Friedrich Kaiser, intellektueller Freigeist und unabhängiger Denker, zählt zu den schillerndsten Persönlichkeiten der Lörracher Geschichte. Ausführlich beschrieb der umtriebige Arzt, Journalist und Politiker in seinen Lebenserinnerungen die revolutionären Ereignisse und erwies sich dabei … Weiterlesen

Eine „tierische“ Sitzung: Am 7. August 1848 forderte Lorenz Brentano eine Amnestie Heckers

Vor 175 Jahren löste der linksliberale Abgeordnete Lorenz Brentano in der Frankfurter Nationalversammlung einen Tumult aus, als er eine Amnestie für die badischen Aufständischen und die Zulassung ihres Anführers Friedrich Hecker zum Parlament forderte. In einer Karikatur wurde das Geschehen … Weiterlesen

Einzug der Freischaren in Lörrach am 20. April 1848, Gemälde von Friedrich Kaiser

Akteur*innen auf einem Revolutionsbild von 1848: Der Maler Friedrich Kaiser (1815-1889)

Friedrich Kaiser zählt zu den bekanntesten Illustratoren der Revolution in Baden. Bis heute prägen seine Bilder unsere Vorstellungen von den damaligen Ereignissen. Als Augenzeuge hielt er auch andere rasante Umbrüche und Veränderungen auf Papier und Leinwand fest. Über die frühen … Weiterlesen

Marcus Pflüger – Vom Freischärler zum Parlamentarier: Buchvorstellung am 16. Juni 2023 im Markgräfler Museum Müllheim, 18.00 Uhr

  „Hier wird, gegenüber dem Landtage in Carlsruhe, mit Dampf gearbeitet“, schrieb 1881 aus Berlin der Reichstagsabgeordnete Marcus Pflüger seiner Ehefrau Johanna. Der linksliberale Gastwirt vertrat als erster Lörracher den Wahlkreis Lörrach-Müllheim in einem gesamtdeutschen Parlament und war zugleich Abgeordneter … Weiterlesen