Bundesarchiv Rastatt, 14.11.2024: Ausstellen in Revolutionszeiten

Die 14. Veranstaltung der Vortragsreihe „Es lebe die Freiheit! Menschen in der Revolution 1848/49“ bildet den Abschluss des Jubiläumsprogramms der Bundesarchiv-Erinnerungsstätte in Rastatt. Mit dem badischen Maler Friedrich Kaiser widmet sich der Vortrag einem der bekanntesten Illustratoren der Badischen Revolution, … Weiterlesen

Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim: Ein Revolutionsbild von 1848 wird entschlüsselt. 26. September 2024, 19 Uhr

Am Donnerstag, den 26. September lädt der Mannheimer Altertumsverein zu einem Vortrag in die Reiss-Engelhorn-Museen ein. Im Mittelpunkt steht um 19 Uhr ein Revolutionsbild von 1848, das die Heidelberger Historikerin Dr. Carola Hoécker entschlüsseln konnte. Das großformatige Ölgemälde über den … Weiterlesen

Akteur*innen auf einem Revolutionsbild von 1848: Nicolas Koechlin, Fabrikant und Mäzen

Etwas versteckt steht im Lörracher Hebelpark ein alter Gedenkstein aus Granit. Auf ihm ist eine Bronzeplatte eingelassen mit der Inschrift: „Ihrem durch Werke edlen Gemeinsinns verdienten Bürger Nikolaus Köchlin, Lörrach 1875.“ Es handelt sich um den Fabrikanten Nicolas Koechlin junior, … Weiterlesen

Ausstellung: 200 Jahre Marcus Pflüger. Gastwirt – Revolutionär – Parlamentarier (8.05.– 29.09.2024)

Am 8. Mai 2024 jährt sich der Geburtstag Marcus Pflügers zum 200. Mal. Aus diesem Anlass zeigt das Dreiländermuseum Lörrach bis zum 29. September eine Kabinettausstellung. In ihr sind 50 Objekte zu Pflügers Leben, Familie und Netzwerk präsentiert, darunter zahlreiche … Weiterlesen

Einzug der Freischaren in Lörrach am 20. April 1848, Gemälde von Friedrich Kaiser

Akteur*innen auf einem Revolutionsbild von 1848: Familie Kaiser, Familie Hitzig und Reinhard Schellenberg

Ohne den Rückhalt der Frauen in der Familie wären der Maler Friedrich Kaiser und seine Brüder nicht unbeschadet durch die Revolution gekommen. Dazu zählen ihre Schwester Friederike Hitzig (geb. Kaiser), ihre Mutter sowie Eduard Kaisers Ehefrau Albertine (geb. Irion). Weiteres … Weiterlesen

Akteur*innen auf einem Revolutionsbild von 1848: Marcus Pflüger, Hirschenwirt und Wahlmann

Auf dem Gemälde „Einzug der Freischaren unter Weißhaar“ von 1848, das in der Ausstellung des Dreiländermuseums zu sehen ist, hat der Maler Friedrich Kaiser hinter den versammelten Gemeinderäten den Hirschenwirt und Posthalter Marcus Pflüger (1824–1907) im Profil porträtiert. Pflüger war … Weiterlesen

200 Jahre Marcus Pflüger. Weitere Entdeckungen auf einem Revolutionsgemälde von 1848

Lörrach feiert 200 Jahre Marcus Pflüger (1824-1907). Der Hirschenwirt und 1848er-Revolutionär hat die politische und wirtschaftliche Entwicklung der Lerchenstadt entscheidend geprägt. Als erster Lörracher wurde er in den Reichstag gewählt. Am 7. Mai, am Vorabend seines Geburtstages, geht es im … Weiterlesen

Gemälde von Adolf Glattacker zum Geburtstag des Museuumsgründers und Kustos Ernst W. Schultz- Dieser sitzt am Schreibtisch mit einem Glas Weio, im Hintergrund Bücher seiner Bibliothek, die er dem Museum mit seiner Sammlung vermachte. und ein Relief des Dichters Johann Peter Hebel.

Ernst Wilhelm Schultz (1861-1953). Sammlungs- und Museumsgeschichte, Teil 1

Das Dreiländermuseum gäbe es nicht ohne Ernst Wilhelm Schultz, nach dem noch zu Lebzeiten in Lörrach eine Straße benannt wurde. Der 1861 in der Turmstraße geborene Sparkassendirektor war Gründer des städtischen Museums, das er als Konservator bis 1951 ehrenamtlich ausbaute … Weiterlesen

Marcus Pflüger – Vom Freischärler zum Parlamentarier. Buchvorstellung im Stadtmuseum Schopfheim, 17. November 2023

»Hier wird, gegenüber dem Landtage in Carlsruhe, mit Dampf gearbeitet«, schrieb 1881 aus Berlin der Reichstagsabgeordnete Marcus Pflüger (1824-1907) seiner Ehefrau Johanna. Der linksliberale Gastwirt vertrat als erster Lörracher den Wahlkreis Lörrach-Müllheim in einem gesamtdeutschen Parlament und war zugleich Abgeordneter … Weiterlesen

Akteur*innen auf einem Revolutionsbild von 1848: Der Arzt und Journalist Eduard Kaiser (1813-1903)

Eduard Kaiser, Chronist und Bruder des Malers Friedrich Kaiser, intellektueller Freigeist und unabhängiger Denker, zählt zu den schillerndsten Persönlichkeiten der Lörracher Geschichte. Ausführlich beschrieb der umtriebige Arzt, Journalist und Politiker in seinen Lebenserinnerungen die revolutionären Ereignisse und erwies sich dabei … Weiterlesen